Wir beraten und begleiten Berliner Grund-, Sekundar- und Berufsschulen in der Prävention von religiös begründeter Demokratie- und Menschenrechtsfeindlichkeit und beim pädagogischen Umgang mit religiösem Mobbing, konfrontativer Religionsbekundung und islamistischer Ideologisierung.
Aufgrund der fehlenden öffentlichen Finanzierung können wir unsere Angebote im Themenfeld „Prävention von konfrontativer Religionsbekundung und Islamismus“ nur auf Ihre Anfrage hin durchführen. In Berlin können Schulen auf das Programm „Politische Bildung in Berliner Schulen“ zurückgreifen, wenn Sie von uns unterstützt, fortgebildet und beraten werden wollen. Darüber hinaus sind wir auch für Anfragen aus anderen Bundesländern offen. Mehr zum Thema finden Sie auf unserer Blogseite.
Spendenaufruf Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundung
Die „Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundung“ und andere Projekte zum Thema beim DEVI e.V. erhalten zur Zeit keine öffentlichen Förderungen. Um die notwendigen Strukturen für mögliche Projektstarts aufrechterhalten zu können, diese vorzubereiten und weiterhin für die Schulen ansprechbar zu sein benötigen wir eine Summe von 30000,00 € jährlich. Wir bitten nun weiterhin auf diesem Wege um Unterstützung und um Spenden für diese Arbeit.
Unsere Kontoverbindung:
DEVI e.V. – Verein für Demokratie und Vielfalt in Schule und beruflicher Bildung
GLS Bank
IBAN DE56430609671147817300
BIC GENODEM1GLS
Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Wir können auf Anfrage auch Spendenquittungen ausstellen.
Michael Hammerbacher
(Vorsitzender)
Unser Angebot für Berliner Grund-, Sekundar- und Berufsschulen
Fortbildungen für Lehrer*innen
Ziel der Ausbildung ist es, das pädagogische Personal an Berliner Grund-, Sekundar- und Berufsschulen inhaltlich und pädagogisch auf die vielfältigen Themen und Konflikte in ihrer heterogenen Schüler*innenschaft vorzubereiten sowie inhaltlich und sachlich an den Bedingungen und Bedarfen der Schüler*innen angemessene Handlungsstrategien und -routinen zu entwickeln.
Schulberatung und -entwicklung
Neben der Ausbildung zu Beratungslehrer*innen für weltanschauliche und religiöse Vielfalt, die in die jeweiligen schulischen Steuergruppen eingebunden sind, zielt der Projektansatz darauf,
1. mit den Partnerschulen Handlungsroutinen in multiprofessionellen Teams für entsprechende Vorfälle zu entwickeln, sowie
2. die Schulen bei der Entwicklung und Verankerung einer diskriminierungskritischen und demokratischen Schulkultur zu unterstützen, die präventiv gegen religiös begründete Ungleichwertigkeitsvorstellungen, religiöses Mobbing, konfrontative Religionsbekundung und islamistische Ideologisierung wirkt.
Erfahren Sie mehr über die Schulberatung und -entwicklung auf unserer Angebotsseite oder nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf.
Fallberatung und -begleitung
Der Devi e.V. gewährleistet ein Angebot für die kooperierenden Einrichtungen zur Fallberatung und -begleitung, zur Entwicklung passgenauer Intervention bei akuten Konflikten sowie langfristiger pädagogischer Handlungskonzepte eng am konkreten Fall unter Einbeziehung aller schulischer Akteure und außerschulischer Hilfs- und Unterstützungsangebote für die Schüler*innen. Hier kann auf langjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit devianten, delinquenten und ideologisierten Jugendlichen zurückgegriffen werden, darunter aus der Straffälligenhilfe, Elternarbeit, Ausstiegsbegleitung usw.
Genauere Informationen zur Fallberatung und -begleitung finden Sie auf unserer Angebotsseite.
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an: kontakt@devi.berlin
.
Netzwerk
Beratungslehrer*innen für weltanschlauliche und religiöse Vielfalt
Wir vernetzen Berliner Schulen und intensivieren ihre Zusammenarbeit. Bereits während der Beratungslehrer*innenausbildung lernen die Teilnehmenden Akteur*innen anderer Schulen kennen, profitieren von Erfahrungen und Perspektiven in anderen Umfeldern und es öffnen sich Möglichkeiten zum kollegialen Austausch. Die Beratungs- und Fortbildungsstelle für weltanschauliche und religiöse Vielfalt in Berliner Schulen erhält das Beratungslehrer*innen-Netzwerk aufrecht mit regelmäßigen Treffen, Fortbildungsangeboten, Fachtagen, Diskussionsveranstaltungen und interner Kommunikation (Mailings etc.)
Kontakt: kontakt@devi.berlin