„Allgemein war der Tag sehr interessant. Ich habe viel Neues gelernt über das Thema Rechtsradikalismus. Besonders gut fand ich die Lösungsansätze dazu, damit wir auch wissen, wie wir damit umgehen können. DANKE!“
(Feedback einer Teilnehmerin des Johanna Just OSZ nach einem unserer Klassentage)
Diskriminierung und Teilhabe
Das Ziel des Klassentages ist die Sensibilisierung von Auszubildenden und Berufsschüler/innen für ihre eigene Position im gesellschaftlichen Miteinander aus Mehr-und Minderheiten sowie die Auseinandersetzung mit Formen von Diskriminierung und dem unterschiedlichen Zugang verschiedener Teile der Bevölkerung zu gesellschaftlicher Teilhabe.
6 Stunden
10-30 Schüler*innen
Demokratie und Zusammenhalt
Das Ziel des Klassentages ist die Auseinandersetzung von Auszubildenden und Berufsschüler/innen mit Demokratie als gesellschaftlichem Prinzip und die Sensibilisierung für Fragen des Interessenausgleiches und des Verhältnisses von Mehrheit und Minderheiten sowie für alltägliche Ungleichheiten.
6 Stunden
10-30 Schüler*innen
Umgang mit Rechtsextremismus
Das Ziel des Klassentages ist die Sensibilisierung zukünftiger Erzieher/innen und Sozialassistent/innen für den demokratischen und gegen Diskriminierung gerichteten Erziehungsauftrag sowie deren Vorbereitung auf Herausforderungen im Umgang mit rechtsextremistischen Einstellungen und Einflussnahmen im späteren beruflichen Umfeld.
6 Stunden
10-30 Schüler*innen
Respekt und Zusammenhalt
Der Klassentag zielt auf die Stärkung der Identität der Schüler/innen, ihrer Werte und kommunikativen Fähigkeiten. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen werden sie angeregt, sich in andere Identitäten und Lebenslagen hineinzuversetzen und mehr Toleranz und Respekt für diese zu entwickeln.
4 – 6 Stunden
10-30 Schüler*innen
Fake News und Verschwörungstheorien
Fake News und Verschwörungstheorien haben eine diskussionsprägende Rolle in der Gesellschaft übernommen. Im Seminar werden Erscheinungsformen diskutiert und wie diese politische Stimmungen beeinflussen und das Vertrauen in demokratische Institutionen untergraben. Um diesem entgegen zu wirken werden die Strukturen dechiffriert und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
4 – 6 Stunden
10-30 Schüler*innen