Audits für Wertschätzung und Beteiligung und Audits gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Das Schulklima und die Beteiligung von Schüler*innen an der Gestaltung des schulischen Alltags sind Qualitätsmerkmale „guter Schule“ und Elemente einer Kultur der Wertschätzung. Das Audit-Verfahren wird von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung als ein Instrument schulinterner Qualitätsentwicklung empfohlen. Ein Audit-Prozess versammelt Vertreter*innen verschiedener schulinterner Akteursgruppen (Lehrende, Schüler*innen, Schulleitung u. a.), um den Ist-Stand der Schule zum Thema zu machen oder als Qualitätsmerkmal (z. B. Schüler*innenbeteiligung) gemeinsam zu bewerten und daraus konkrete Schritte für Veränderungen zu ziehen. Unser Projekt bietet Einführungen zu Audits an Berliner Oberstufenzentren zu den Themen Schulklima, Wertschätzung und Beteiligung von Schüler*innen am Schulleben an, die dann bei Bedarf von unserem Projekt „Hör mir zu!“ weiter bearbeitet werden.
Ein sehr erfolgreicher Audit-Prozess an der August-Sander-Schule ist in dieser Handreichung dokumentiert.

Dokumentation „Audit am OSZ“